Berufsorientierung aktuell: neues Verfahren zur Kompetenzanalyse in unserer 7. Klasse erstmals erfolgreich durchgeführt !

In der letzten Woche (06.-08.12.2011) führten Frau Ohlmeier und Herr Kühn, mit den Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse das sogenannte Kompetenzanalyseverfahren Profil AC durch. In diesem geht es darum, die Stärken in verschiedenen Feldern festzustellen.

Eine ausführliche Info über das Verfahren finden Sie weiter unten in diesem Bericht.

Ablauf: Die Klasse wurde in 4 Gruppen aufgeteilt, jeweils 2 Gruppen wurden parallel in mit verschiedenen Aufgabenstellungen beobachtet.

Die Aufgaben unterscheiden sich in Gruppenaufgaben und Einzelaufgaben. In den Gruppenaufgaben wurden insbesondere die Bereiche Kommunikationsfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Planungsfähigkeit und Präsentationsfähigkeit beobachtet.

In den Einzelaufgaben lagen die Beobachtungsschwerpunkte in den Bereichen Problemlösefähigkeit, Durchhaltevermögen, Ordentlichkeit, Selbstständigkeit, feinmotorische Fähigkeit, Arbeitsgenauigkeit und Arbeitstempo.

Hinzu kamen noch ein Computertest und Fragebögen zur Selbsteinschätzung der berufsbezogenen Kompetenzen, sowie ein Berufsinteressentest.

Auch schätzten die Schüler und Schülerinnen am Ende ihre Kompetenzen aus den Beobachtungsaufgaben selber ein.

Mit den gesamten Ergebnissen führten Frau Ohlmeyer und Herr Kühn am letzten Donnerstag gemeinsam mit den Jugendlichen die Auswertungsgespräche durch.

 

Frau Ohlmeyer und Herr Kühn sind im Rahmen einer landesweiten Ausbildung zu diesem Verfahren zertifiziert worden und wir als Schule möchten Ihren Kindern damit einen qualifizierten Baustein auf dem weiteren Weg der Berufswegeplanung zur Verfügung stellen.

 

Hier sind einige Fotos der Aktion:

Einzelaufgabe Z-Box

 

 

 

 

Gruppenaufgabe Wir werben für

 

Einzelaufgabe Ball

 

 

Kompetenzanalyse AC Profil Niedersachsen - Infos

Die Entscheidung für einen Beruf fällt vielen Schülerinnen und Schülern sehr schwer. Die
Jugendlichen müssen einerseits eingehend und differenziert über die Vielzahl von Ausbildungsberufen
informiert werden und andererseits ihre persönlichen Stärken und Schwächen,
ihre Talente und Kompetenzen kennen und einschätzen können. Nur dann sind sie in der
Lage, in den notwendigen Abstimmungsprozess zwischen den Anforderungen eines Berufes
einerseits und den eigenen Möglichkeiten andererseits einzutreten, der für eine fundierte
Berufswahl unerlässlich ist.
Schülerinnen und Schüler sollen durch die Ermittlung ihrer Stärken, Fähigkeiten, Talente und
Interessen eine Unterstützung in ihrer individuellen Entwicklung und Berufsorientierung erfahren.
Dazu wird in Niedersachsen ein Kompetenzfeststellungsverfahren zur Ermittlung der
persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale von Jugendlichen landesweit an allen
Hauptschulen, Realschulen, den entsprechenden Zweigen der Kooperativen Gesamtschulen,
Oberschulen und Förderschulen Lernen als Teil schulischer Tätigkeit eingeführt.
Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren
zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und
Schülern. Es besteht aus mehreren Aufgaben, die die Jugendlichen erledigen. Zusätzlich
werden Fragebögen eingesetzt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler schätzen ihre
Kompetenzen zudem selbst ein.
Eine internetbasierte Software unterstützt die professionelle Planung und Durchführung des
Verfahrens sowie die Auswertung der Ergebnisse. Die Erhebungen an der Schule werden
per verschlüsselter Internetverbindung (https) auf eine zentrale Plattform beim Niedersächsisches
Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) weitergeleitet.
Die Beobachtungen und Bewertungen der Lehrkräfte sowie die Selbsteinschätzung der
Schülerinnen und Schüler fließen in ein Schaubild, das sogenannte "Kompetenzprofil" ein,
das nur von den Schulmitarbeitern, die die Tests durchführen, eingesehen werden kann.
Dieses individuelle Stärkenprofil ist das Ergebnis des Verfahrens, das als fundierte Grundlage
für das anschließend stattfindende Rückmelde- und Fördergespräch dient, in dem überlegt
wird, wie eine optimale individuelle Förderung und eine sinnvolle Berufswegeplanung
erfolgen kann.


Mit dem Verfahren wollen wir die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich unterstützen
bei der Ermittlung und Entfaltung ihrer Stärken,
auf dem Weg in eine selbstständige Zukunft,
beim Erlernen der für das Bestehen in einer Ausbildung notwendigen Fertigkeiten,
bei der Wahl eines für sie passenden Berufsfeldes.